Linie Linie
Name Kefalonitika
Milieu Dodhekanissa
Familie
Schema 1 Sta tria
Takt 2/4
Melodiephrase1 9 Takte
Melodiephrase2 5 Takte
Schrittefolge1 6 Schritte
3 Takte
Schrittefolge2 7 Schritte/Bewegungen
3 Takte
Rhytmus 1-1
Tanzform offener Kreis
Tanzrichtung rechts
Handhaltung T
Tanzordnung M+W+...+W+M+W+...+W+M
Tanzcharakter 1:ruhig, 2: lebhaft
Quelle Marighúla Kritsióti,
Jorghos Lazáru

Kefalonitika : -- : Dodhekanissa: Kárpathos : Ólimbos, Spóa

Kefalonitika ist ein Tanz der auf Kárpathos speziell in den höher gelegenen Dörfern , wie Ólimbos und Spóa, getanzt wird. Er wird mit Schulterfassung im offenen Tanzkreis getanzt. Der Name kommt vom Text eines Standard Matinada die mit den Worten "Ta kefalonítika karáwia" beginnt und als erstes zum langsamen 1. Teil gesungen wird. Dann folgen Matinades (kurze gereimte Texte, bekannt und ad hoc erfunden) von unterschiedlichen Tänzern, wobei auch Tratsch und Fehlverhalten im Dorf Thema sein können. Die Tanzaufstellung wird folgendermaßen ausgeführt: Ein Tänzer führt den Tanzkreis gefolgt von mehrerenTänzerinnen an. Es folgen mehrere gleich geformte Gruppen und ein Tänzer beschließt den Tanzkreis.

Der Tanz besteht aus 2 verschiedenen Schrittfolgen mit einmaliegen Wechsel, wobei die Schrittfolge 1 durch Schritt 5 und 6 eingeleitet wird. Der Wechsel von Schrittfolge 1 zu Schrittfolge 2 durch kontinuierlichen Tempowechsel der Musik (Dauer drei Grundschritte ) angezeigt wird. Die erste Schrittfolge ist langsam und ruhig (im Modus Insel Sta tria), wobei aber beim 2.Schritt, wo der linke Fuß vor dem rechten kreuzt, die Knie stark gebeugt werden und beim beim 3. Schritt erfolgt dann ein durchstrecken. Bei dieser ab-auf-Bewegung liegt die Betonung beim Aufrichten.Die zweite Schrittfolge ist lebhaft und ähnelt der Susta.

Ausführung Schrittfolge 1:

Die Körperfront schaut bei allen Schritten in das Zentrum des Tanzkreises, alle Schritte dauern gleich lang.
(1) Der rechte Fuß einen Schritt seitlich nach rechts (in Tanzrichtung)
(2) Der linke Fuß einen Schritt nach rechts, vor dem rechten (beide Knie gebeugt)
(3) Der rechte Fuß wieder einen Schritt seitlich nach rechts (in Tanzrichtung)
(4) Der linke Fuß wird knapp über dem Boden neben den rechten geführt und in leichtem V ,etwas weiter Richtung Zentrum als der rechte, neben dem rechten aufgesetzt. Dabei wird die ganze zur Verfügung stehende Zeit für die Bewegung verwendet.
(5) Der linke Fuß Schritt seitlich nach nach links.
(6) Der rechte Fuß wird knapp über dem Boden neben den linken geführt und in leichtem V ,etwas weiter Richtung Zentrum als der linke, neben dem linken aufgesetzt. Dabei wird die ganze zur Verfügung stehende Zeit für die Bewegung verwendet.

Ausführung Schrittfolge 2:

(1) Der rechte Fuß einen Schritt seitlich nach rechts (in Tanzrichtung)
(2) Der linke Fuß setz neben dem rechten Fuß und eine 1/2 Fußlänge ins Zentrum leicht auf und wir auf 2& sofort wieder neben den rechten Fuß zurück gezogen/geschleift.
(3) Der rechte Fuß einen Schritt seitlich nach rechts (in Tanzrichtung)
(4) Der linke Fuß wird vor den rechten Fuß gehoben.
(5) Der linke Fuß einen Schritt seitlich nach linkes (gegen die Tanzrichtung)
(6) Der rechte Fuß wird vor den linken Fuß gehoben.

Tanzausführung:

Der Tanz wird mit Beginn des Gesanges (Oft "EeeeeH") mit den Schritten 5 und 6 der Schrittfolge 1 eingeleitet.
Dann wird die Schrittfolge 1 zum ersten musikalischen Motiv getanzt. Dieses ist immer von Gesang begleitet.
Am Ende des ersten Teils wird die das Tempo der Musik kontinuierlich schneller. Dazu wird die Schrittfolge 1 schneller getanzt. Ist die Musik schnell genug (etwa nach 3-4 Grundschritten) werden vom letzten Grundschritt nur die Schritte 1 und 2 getanzt und dann mit den Schritten der Schrittfolge 2 ab dem Schritt 3 fortgesetzt
Dann wird die Schrittfolge 2 bis zum Ende der Musik getanzt.


Video
+----------und ------------+ Audio

Linie